Bruno Gransche
  • Person
  • Forschung
  • Publikationen
  • Redner
  • Bilder
  • Kontakt

2015, Aufsatz Autonomie, Ethik, Gentest, Konsumgenetik, Philosophie, Sozio-Technik, Verzukünftigung

Akzidenzkultur und Potenzialitätsregime

Konsumgenetik und Neuropädagogik als Symptome der Verzukünftigung

Gransche, B.; Hommrich, D.: Akzidenzkultur und Potenzialitätsregime. Konsumgenetik und Neuropädagogik als Symptome der Verzukünftigung, in: Banse, G.; Rothkegel, A. (Hg.): Neue Medien: Interdependenzen von Technik, Kultur und Kommunikation. Trafo-Verlag (2015), S. 183-204.

Photo by Ben Garratt on Unsplash
Photo by Ben Garratt on Unsplash
Akzidenzkultur und Potenzialitätsregime

zum Beitrag

Abstract

Kapitel 3 Technik erzeugt Kultur – Kultur erzeugt Technik beleuchtet einige ausgewählte Stränge der gegenseitigen Einflussnahme von Technik und Kultur. Die kulturellen Veränderungen, die durch technische Innovationen bewirkt werden, bilden dabei den Rahmen.

In diesem Sinne decken Bruno Gransche und Dirk Hommrich in Akzidenzkultur und Potenzialitätsregime. Konsumgenetik und Neuropädagogik als Symptome der Verzukünftigung eine zunehmende Tendenz des Ersatzes von Diagnose durch Prognose auf, wobei (positive wie auch negative) Zukunftsaussichten als Konsumgut gehandelt werden. Die Wahrnehmung von Zukünftigem wandelt sich. So lässt sich eine Verzukünftigung des Weltbezugs erkennen, die einhergeht mit Hypes der Bereitstellung von angeblichem ‚Zukunftswissen‘. An zwei Beispielen lässt sich zeigen, wie sehr die Prognose sowohl das eigentliche Ereignis als auch die Diagnose in den Dimensionen der Handlungsorientierung verdrängt hat: In der Konsumgenetik werden Angebote gentestbasierter Zukunftsaussichten als Konsumgut vermarktet. Von der Neuropädagogik werden vorgeblich nicht zu verpassende zukünftige Potenziale kognitiven Wettrüstens im Bildungsbereich in den Fokus gerückt. Beiden ist gemeinsam, dass auch sie zwar keine verlässlichen Prognosen liefern können, durch ihre hohen Inszenierungsgrade jedoch höchst wirksam und in der Folge wirklich werden. So kann von einer Akzidenzkultur, einem Handeln unter Bedingungen des stets Auch-anders-sein-Könnens, und von Potenzialitätsregimes, in denen Handeln unter dem Primat verschiedener Potenzialprognosen geschieht, gesprochen werden.

Link zur Publikation auf der Verlagsseite
Apple News – Siren Server und Maschinenlernen Mensch, wo ist deine Maschinenschnittstelle?

Related Posts

Photo by Fancycrave on Unsplash

2021, Aufsatz im Erscheinen

Technische Autonomie

Relating to things

2020, Aufsatz

Handling things that handle us

Socio technical futures

2019, Aufsatz

Technology Assessment of Socio-Technical Futures

Bruno Gransche
© Bruno Gransche 2023

Impressum
Datenschutz

Kontakt

Suche