Vorausschauendes Denken
Gransche, B.: Vorausschauendes Denken. Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül. Bielefeld: transcript – Edition panta rei (2015).
2015, Monographie Foresight, Hermeneutik, Narration, Neogefahren, Philosophie, Risiko, Technikphilosophie, Zukunftsforschung
Gransche, B.: Vorausschauendes Denken. Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül. Bielefeld: transcript – Edition panta rei (2015).
2015 Cyborg, Foresight, Mensch, MTR, Sozio-Technik, Technikphilosophie, Zukunftsforschung
Mobilität als Metamorphose des Menschen. Der Cyborg als Prototyp des Unterwegsseins
Neue Forschung für neue Mensch-Technik-Verhältnisse
Der Mensch als Autofakt – Technik-Haben und Technik-Sein in der New Reality des 21. Jahrhunderts
2015 Akzidenz, Neogefahren, Philosophie
Akzidenz kann verstanden werden als das, was weder unmöglich noch notwendig ist oder kurz als: das Auch-anders-sein-Können. Von dem vorläufigen Höhepunkt des Akzidenzbewusstseins gilt es jedoch weiter voranzuschreiten, da sich Akzidenz nicht nur auf Unwesentliches, Zufälliges und Unfälle bezieht.
Einiger dieser Schritte sowie eine Herleitung und Darstellung der Akzidenzexpansion und des Akzidenzbewusstseins habe ich in meiner Untersuchung Vorausschauendes Denken – Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül (transcript 2015) vorgelegt.
2015, Medien Autonomes Fahren, Foresight, Technikphilosophie, Zukunftsforschung
2015-03-08: DLF-Radiofeature: Automobile Selbstfindung – Die Ära des autonomen Fahrens beginnt, Beitrag vom 08.03.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Wissenschaft im Brennpunkt”, von Maximilian Schönherr. Deutschlandfunk | Audio | PDF.
2015, Medien DLF, Maschine, Mensch, MTR, Radio, Technikphilosophie
2015-04-08: DLF-Radiofeature: Technikphilosophie – Zusammenspiel von Mensch und Maschine, Beitrag vom 08.04.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Forschung aktuell”, von Maximilian Schönherr. Deutschlandfunk | Audio | PDF.
2015, Medien Autonomie, Design, DLF, Gestaltung, Kompetenz, Maschine, Mensch, Radio, Technikphilosophie
2015-10-04: DLF-Radiofeature: Mensch, wo ist deine Maschinenschnittstelle? Die schleichende Abschaffung des Aus-Knopfs, Beitrag vom 04.10.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Wissenschaft im Brennpunkt”, von Maximilian Schönherr. PDF.
2015, Aufsatz Autonomie, Ethik, Gentest, Konsumgenetik, Philosophie, Sozio-Technik, Verzukünftigung
Gransche, B.; Hommrich, D.: Akzidenzkultur und Potenzialitätsregime. Konsumgenetik und Neuropädagogik als Symptome der Verzukünftigung, in: Banse, G.; Rothkegel, A. (Hg.): Neue Medien: Interdependenzen von Technik, Kultur und Kommunikation. Trafo-Verlag (2015), S. 183-204.
2015, Medien Apple, DLF, maschinelles Lernen, Radio
2015-06-13: DLF-Radiofeature: Apple News – Siren Server und Maschinenlernen – Interview mit Bruno Gransche, Beitrag vom 13.06.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Forschung aktuell”, von Maximilian Schönherr. Deutschlandfunk | Audio
2015, Vortrag Autonomie, Foresight, Kontrolle, MTR, Technikphilosophie
2015-11-17: Die zunehmende Mensch-Technik Verwebung: Wer steuert wen? Netzwerk-Tag in Schloss Gracht 2015: Das Internet der Dinge – die Zukunft hat begonnen. ESMT Campus Schloss Gracht, 17.11.2015 Köln/Erfstadt.
2015, Aufsatz Assistenz, Assistenzsysteme, Nachhaltigkeit
Gransche, B.; Erdmann, L.: Gestaltungsoptionen technischer Assistenzsysteme unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Arbeitspapier (AP 1.2c) des INNOLAB Projekts “Living labs in der Green Economy. Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit”. Fraunhofer ISI, Karlsruhe (2015).