Bruno Gransche im Interview mit der Westfalen-Post
Interview mit Rudi Pistilli, erschienen in der Westfalenpost, Ausgabe 300 vom 28. Dezember 2019.
2019, Medien Big Data, Datenschatten, Zukunftsforschung
Interview mit Rudi Pistilli, erschienen in der Westfalenpost, Ausgabe 300 vom 28. Dezember 2019.
2019, Medien, Radiobeiträge AI, artificial assistance, KI, Künstliche Intelligenz
Radiointerview mit Max Spallek bei radioeins vom rbb, ausgestrahlt im Rahmen des Radioday “Künstliche Intelligenz” am 01.05.2019 um 13:40 Uhr.
2018, Radiobeiträge DLF, Maschine, Mensch, Radio
Maschinen in der Popkultur – Zwischen Joch und Erlösung, Ein Radiobeitrag von Tim Baumann, Bruno Gransche im Interview
2018, Medien Blockchain, brand eins, Demokratie, Kritik
Demokratisierungseffekte nur vorgeschoben. Technikphilosoph Dr. Bruno Gransche im Interview | brand eins 06/2018
2018, Radiobeiträge Big Data, Datenschutz, Privacy, Quantified Self
Durch die Fitness-App Strava haben diese US-Soldaten nicht nur ihre Daten preisgegeben, sondern unfreiwillig auch ihre teilweise geheimen Stützpunkte verraten.
Ein Neujahrsinterview “Ein Blick nach vorn” mit Bruno Gransche von Hendrik Schulz, erschienen am 02.01.2018 in der Westphalenpost.
2016, Medien Anthropologie, Foresight, Forschung, Interaktion, Mensch, Smartphone, Technikphilosophie, Touchscreens
2016-06-24: SWR2-Radiofeature: Wer hat den längsten Daumen? Wie uns Touchscreens verändern. Technik und Wahrnehmung. Beitrag vom 24.06.2016 im SWR2 in der Reihe “Impuls”, von Felix Schledde. PDF | Audio.
2015, Medien Autonomes Fahren, Foresight, Technikphilosophie, Zukunftsforschung
2015-03-08: DLF-Radiofeature: Automobile Selbstfindung – Die Ära des autonomen Fahrens beginnt, Beitrag vom 08.03.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Wissenschaft im Brennpunkt”, von Maximilian Schönherr. Deutschlandfunk | Audio | PDF.
2015, Medien DLF, Maschine, Mensch, MTR, Radio, Technikphilosophie
2015-04-08: DLF-Radiofeature: Technikphilosophie – Zusammenspiel von Mensch und Maschine, Beitrag vom 08.04.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Forschung aktuell”, von Maximilian Schönherr. Deutschlandfunk | Audio | PDF.