Bruno Gransche
  • Person
  • Forschung
  • Publikationen
  • Redner
  • Bilder
  • Kontakt

2017, Aufsatz Arbeit der Zukunft, Autonomie, Bildung, Digitalisierung, Selbstvermarktung, Zukunftsforschung

Digitale Arbeitswelt 2030 – urban, kollaborativ und quantifiziert?

Kimpeler, S.; Gransche, B.: Digitale Arbeitswelt 2030 – urban, kollaborativ und quantifiziert?, in: Schröter, W. (Hg.): Autonomie des Menschen – Autonomie der Systeme. Humanisierungspotenziale und Grenzen moderner Technologien. sammlung kritisches wissen, Band 71. talheimer (2017), S. 67-82.

Photo by Tim Gouw on Unsplash edit2
Photo by Tim Gouw on Unsplash
Autonomie

zum Beitrag

Abstract

Das Personennetzwerk „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) bringt zum 25. Jubiläum den Sammelband „Autonomie des Menschen – Autonomie der Systeme“ heraus. Auf rund 370 Seiten thematisiert der Band „Autonomie des Menschen – Autonomie der Systeme“ verschiedene Aspekte von Humanisierungspotenzialen und Grenzen moderner Technologien.

Im Kontext seines Forschungsschwerpunkts Mensch-Technik-Interaktion skizziert FoKoS-Mitarbeiter Bruno Gransche gemeinsam mit Simone Kimpeler vom Fraunhofer ISI darin die digitale Arbeitswelt der Zukunft. Der Beitrag liefert einen fachlich fundierten Blick in die nahe Zukunft der digital transformierten Arbeitswelt. Gransche und Kimpeler reflektieren, basierend auf einer Zukunftsstudie des Fraunhofer ISI, Trends und Faktoren, die die Nutzung autonomer Techniksysteme umgeben und damit die Entwicklung der kommenden Jahre antreiben und besondere Herausforderungen vor allem für die Bildung darstellen.

Das zusammengetragene Fachwissen und die Sammlung an praktischen betrieblichen Erfahrungen wollen ermutigen, ohne der Naivität Vorschub zu leisten. Der Weg ist offen. Es ist noch nicht entschieden, wie gut der Wandel gelingt. Dass er gelingen möge, ist das gemeinsame Anliegen aller Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes. Die sechzehn Fachbeiträge beleuchten das Thema „Autonomie des Menschen – Autonomie der Systeme“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Impulse aus Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, Informatik und Ingenieurwissenschaften, Jurisprudenz, Technik, Sozialpsychologie und Sozialpädagogik, aus dem vielfältigen Fundus von Sachwissen und geläutertem Erfahrungswissen von Betriebsräten erwächst ein Mosaik von Kompetenzerweisen, die dazu beitragen sollen, Betroffenen in Arbeitswelt und Gesellschaft Handlungs- und Gestaltungskraft zu geben.

ISBN 978-3-89376-172-2

Link zur Publikation
The art of staging simulations Human Fiction Philosophy in Film – Keynote

Related Posts

Photo by Fancycrave on Unsplash

2021, Aufsatz im Erscheinen

Technische Autonomie

Gransche-Manzeschke_2020_Das-geteilte-Ganze

2020, Herausgeberschaft

Das geteilte Ganze

Relating to things

2020, Aufsatz

Handling things that handle us

Bruno Gransche
© Bruno Gransche 2023

Impressum
Datenschutz

Kontakt

Suche