Die Erben der Agora – Interaktionsmöglichkeiten im öffentlichen Raum in Zeiten der Digitalisierung
Berding, N.; Gransche, B.; Metzger, S.; Nähr, S.: Die Erben der Agora. Interaktionsmöglichkeiten im öffentlichen Raum in Zeiten der Digitalisierung, in: Banse, G.; Insuasti, X. (Hg.): Von der Agora zur Cyberworld. Soziale und kulturelle, digitale und nicht-digitale Dimensionen des öffentlichen Raumes. Berlin: Trafo-Verlag (2018).


zum Beitrag
Der gesellschaftlich relevante Aspekt der Agora war, dass theoretisch jeder sich auf diesem Platz begegnen konnte, vom Herrscher bis zum Bettler. Die Virtualisierung vieler Alltagsbewegungen (Einkaufen, Besorgungen, Treffen) verhindert diese Art von zentraler realphysischer Kreuzung. Als Medium strukturiert, vermittelt, selektioniert, diskriminiert und offeriert der virtuelle Raum gänzlich anders und Anderes als der physische.