Bruno Gransche
  • Person
  • Forschung
  • Publikationen
  • Redner
  • Bilder
  • Kontakt

2018, Aufsatz Agora, Architektur, Digitalisierung, öffentlicher Raum

Die Erben der Agora – Interaktionsmöglichkeiten im öffentlichen Raum in Zeiten der Digitalisierung

Berding, N.; Gransche, B.; Metzger, S.; Nähr, S.: Die Erben der Agora. Interaktionsmöglichkeiten im öffentlichen Raum in Zeiten der Digitalisierung, in: Banse, G.; Insuasti, X. (Hg.): Von der Agora zur Cyberworld. Soziale und kulturelle, digitale und nicht-digitale Dimensionen des öffentlichen Raumes. Berlin: Trafo-Verlag (2018).

Photo by Artur Matosyan on Unsplash
Photo by Artur Matosyan on Unsplash
erben der agora 1024x585 1

zum Beitrag

Abstract

Prinzipiell ist der öffentliche Raum – idealtypisch einst die Agora – für alle Bürger frei zugänglich. Dort
werden Begegnungen mit Anderen erst möglich. Unterschiedliche Lebensstile und Weltsichten werden
kontinuierlich in den „Dauerablauf des Alltags“ integriert. Inwiefern der öffentliche Raum durch
Privatisierung und Kommerzialisierung zunehmend fragmentiert wird und warum die Digitalisierung
diese Tendenzen nicht überwindet, sondern im Gegenteil noch verstärkt, steht hier zur Diskussion.

ISBN 978-3-86464-163-3 

Link zur Publikation

Der gesellschaftlich relevante Aspekt der Agora war, dass theoretisch jeder sich auf diesem Platz begegnen konnte, vom Herrscher bis zum Bettler. Die Virtualisierung vieler Alltagsbewegungen (Einkaufen, Besorgungen, Treffen) verhindert diese Art von zentraler realphysischer Kreuzung. Als Medium strukturiert, vermittelt, selektioniert, diskriminiert und offeriert der virtuelle Raum gänzlich anders und Anderes als der physische.

Digitalisate zwischen Erklären und Verstehen Blockchain: Vertraut den Daten!

Related Posts

VDE-Tec-Summit-2018

2018, Aktuelles, Vortrag

Ethik in der Technik – VDE TecSummit 2018

Photo by Tim Gouw on Unsplash edit2

2017, Aufsatz

Digitale Arbeitswelt 2030

Bruno Gransche
© Bruno Gransche 2022

Impressum
Datenschutz

Kontakt

Suche