Foresight Zukunftsforschung
Was ist Zukunftsforschung oder Foresight?
“Foresight is a process by which one comes to a fuller understanding of the forces shaping the long-term future which should be taken into account in policy formulation, planning and decision making.” (Coates, 1985)
Mit ‚Zukunftsforschung‘ ist hier die weite Menge all jener Bemühungen gemeint, die sich in einer systemischen, d.h. nicht isolierten Hinsicht mit Zukünften systematisch auseinandersetzen und ein auf dieses komplexe Phänomen spezialisiertes Expertenwissen ausdifferenzieren. Ein erster Aspekt dieser Spezialisierung wäre etwa ein transparenter Begriffsgebrauch des alltagssprachlich mannigfaltigen Wortes Zukunft, wie er sich zum Beispiel im ungewöhnlichen Plural Zukünfte oder der vermeintlich paradoxen Formel gegenwärtige Zukunft andeutet.
Zukunftsforschung geht es um ein besseres Verständnis systemischer Entwicklungen, also um relevante Dynamiken innerhalb von Gesellschaften, Forschungslandschaften, Wirtschaftssystemen etc. Zukunftsforschung macht keine Vorhersagen.
Von Zukunftsforschung zu unterscheiden wäre zunächst ‚Zukunftsdenken‘, was
jegliche Form von unstrukturierter Auseinandersetzung mit jedweden Zukünften
bezeichnet, z.B. hoffen, ersehnen, wetten (teilweise), vorsorgen, erwarten, vornehmen, beschließen, ankündigen, in Aussicht stellen, versprechen, ausdenken, vorstellen etc. ‚Zukunftsforschung‘ ist also eine Teilmenge des ‚Zukunftsdenkens‘, aber eine besondere, nämlich systematische und systemische. Für manche ist Zukunftsforschung eine Wissenschaft, für andere eine Kunst; hier wird sie verstanden als wissenschaftsbasierte Praxis.
