Bruno Gransche
  • Person
  • Forschung
  • Publikationen
  • Redner
  • Bilder
  • Kontakt

2019, Aufsatz Future philosophy, Philosophie, Zukunftsforschung

Improvisierte Provisorien – Zukunft als Möglichkeitsraum modaler Gestaltung

Gransche, B.: Improvisierte Provisorien. Zukunft als Möglichkeitsraum modaler Gestaltung, in: Berr, Karsten; Franz, Jürgen H. (Hg.): Zukunft gestalten – Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie, Berlin: Frank und Timme (2019), S. 103-116.

Photo by Nastya Kvokka on Unsplash
Photo by Nastya Kvokka on Unsplash
Zukunft gestalten

zum Band

Abstract

Wie wollen und können wir die Zukunft gestalten? Wie die Herausforderungen, die technische Innovationen, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringen, meistern? In diesem Band kommen Philosophen, Ingenieur- und Naturwissenschaftler ebenso zu Wort wie Juristen, Bildungswissenschaftler und Ökonomen. Sie alle blicken vom speziellen Standpunkt ihres Fachs auf die Gestaltung der Zukunft. Als Brücke erweist sich dabei die Philosophie, welche die verschiedenen Perspektiven verknüpft und eint. Das Selbstverständnis von APHIN, des wissenschaftlichen und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler, – die Offenheit für die Fragen und Probleme des jeweils anderen – ist damit in allen Beiträgen gegenwärtig.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort……….5

Inhalt……….7

Einleitung……….11

Teil I: Design, Smarte Maschinen und Mobilität – eine ethische und gesellschaftliche Herausforderung

Janina Loh Verantwortung und Roboterethik: Ein Überblick am Beispiel autonomer Fahrassistenzsysteme……….17

Rainer Königstedt Zukunft der Mobilität……….29

Manja Unger-Büttner Zukunft – Design – Ethik. Ein exploratives Gemisch………41

Teil II: Zukunft gestalten mit Epikur, Kant und Bergson

Torsten Nieland In Epikurs Lustgarten: Gedanken über Nachhaltigkeit……….55

Alfred Berlich Kants Vision eines ewigen Friedens als Menschheitsprojekt der Zukunft……….67

Matthias Vollet Kann man die Zukunft gestalten? Henri Bergson und die Unvorhersehbarkeit und Vorhersehbarkeit der Zukunft……….79

Teil III: Mögliche Welten und Räume, modale Gestaltung und Logik

Hartmut W. Mayer “Mögliche Welten” und die Struktur der Zukunft. Ein philosophiegeschichtlicher Rundgang bis zur Modallogik……….93

Bruno Gransche Improvisierte Provisorien. Zukunft als Möglichkeitsraum modaler Gestaltung……….103

Teil IV: Welche Zukunft? Zukunft gestalten mit Philosophie?

Ruth Spiertz Welche Zukunft? Zukunftsvisionen aus der Sicht des Offenen Skeptizismus……….117

Jürgen H. Frantz Warum die Gestaltung der Zukunft der Philosophie bedarf……….129

Teil V: Die Rolle des Rechts, der Toleranz und der Bildung

Dirk Löhr Eigentum an Land und Natur: Diebstahl an der Zukunft?……….141

Norbert Hill Das Potential des Rechts bei der Gestaltung der Zukunft. Über das Spannungsfeld zwischen Norm und Wirklichkeit am Beispiel des Grundgesetzes……….151

Uta Henze “Toleranz ist menschlich” – Wertreflexion im Philosophieunterricht als Basiskompetenz für die Gestaltung unserer Zukunft……….163

Teil VI: Wie wollen wir leben? Welche Technologien brauchen wir? Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Transhumanismus

Janina Loh Wider die Utopie einer umfassenden Kontrolle. Kritische Überlegungen zum Transhumanismus……….177

Günter Franke “Digitalisierte” Menschheit. Eine kritische Spekulation – oder eine spekulative Kritik……….189

Michael Kuhn Wie wollen wir leben und welche Technologien brauchen wir dafür? Fiktionen als hypothetische Vorwegnahme der zukünftigen Welt und Technik……….201

Hyun Kang Kim Die Differenz zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz……….213

Teil VII: Studierendenpreisträgerinnen unter sich

Julia Fuchte Utopische Szenarien als Beitrag zu einer transformativen Bildung und Wissenschaft……….225

Elisa Oertel Die künstliche Superintelligenz als Konsequenz einer nach Effizienz strebenden Menschheit?……….235

Autorenverzeichnis……….243

 

Link zur Publikation
Wie technische Systeme aus uns schlau werden Bewusstsein und KI

Related Posts

Gransche-Manzeschke_2020_Das-geteilte-Ganze

2020, Herausgeberschaft

Das geteilte Ganze

Relating to things

2020, Aufsatz

Handling things that handle us

BigData

2019, Medien

Bruno Gransche im Interview mit der Westfalen-Post

Bruno Gransche
© Bruno Gransche 2023

Impressum
Datenschutz

Kontakt

Suche