Bruno Gransche
  • Person
  • Forschung
  • Publikationen
  • Redner
  • Bilder
  • Kontakt

2020, Herausgeberschaft Philosophy of technology, Technikphilosophie

Neue Technologien – neue Kindheiten?

Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven

Buck, Marc Fabian, Drerup, Johannes, Schweiger, Gottfried (Hrsg.) – 2020

Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie (Beck, B., Gransche, B., Heinrichs, J.-H., Loh, J.) – Vol. 3

Reihe_TechnoPhil_blanc
Neue Technologien – neue Kindheiten?

über diesen Band

Abstract

  • Digitale Kommunikationstechnologien und Kinder – Chance oder Risiko?
  • Einsatz von Technologien in Schule und Bildung – Freiheit oder Kontrolle?
  • Ethische und pädagogische Perspektiven auf die Technologienutzung durch Kinder

Zu den wichtigen sozialen Einflussgrößen, die nicht nur die Konstruktion, sondern auch die Realität und Praxis institutionalisierter Kindheit(en) mitbestimmen, gehören, so der Ausgangspunkt und der Gegenstand dieses Bandes, technologische Entwicklungen und die Anwendung und Nutzung von Techniken in der Kindheit für und durch Kinder. Technische Arrangements und Praktiken sind während der Kindheit omnipräsent. In diesem Band werden systematische ethische und erziehungs-, bildungs- und kindheitsphilosophische Fragen diskutiert, die sich im Umgang mit neuen Technologien und Techniken stellen. Hierzu zählen z.B. Fragen der folgenden Art: Wie sind (Neben-)Folgen der Einführung von AI-Systemen in Unterricht und Schule zu verstehen und zu bewerten? Dürfen Eltern die Fotos ihrer Kinder auf Facebook teilen? Welche Möglichkeiten und Fallstricke bietet die Nutzung von Robotern in pädagogischen Kontexten? Welche Rolle spielen neue Technologien bei der Gestaltung des Generationenverhältnisses und für technisch vermittelte und realisierte „Regime der Kindheit“?

über die Herausgeber

Marc Fabian Buck ist Vertretungsprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung in der Bildung an der Universität Hamburg. Johannes Drerup vertritt seit 2014 eine Professur mit dem Schwerpunkt Erziehungs- und Bildungsphilosophie an der Universität Koblenz-Landau. Gottfried Schweiger arbeitet seit 2011 als Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg.

Link to Springer
Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility Das geteilte Ganze

Related Posts

Photo by Fancycrave on Unsplash

2021, Aufsatz im Erscheinen

Technische Autonomie

Photo by Stephen Kraakmo on Unsplash

2021, Aufsatz im Erscheinen

Aktuelle Tendenzen der Technikphilosophie

technophil vol1

2020, Herausgeberschaft

Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility

Bruno Gransche
© Bruno Gransche 2023

Impressum
Datenschutz

Kontakt

Suche