Bruno Gransche Philosoph & Zukunftsforscher

Mein Weg in angewandter und universitärer Forschung…
Werdegang

SHORT-CV ENGLISH:
Bruno Gransche has been a philosopher at the Institute of Technology Futures ITZ at the Karlsruhe Institute of Technology KIT (Germany) since 2020. He works as a scholar/Principal Investigator (PI) in the fields of philosophy of technology and ethics, socio-technical cultural techniques, and anticipatory thinking focusing among others on artificial assistants, machine learning, shared autonomy, and digital colonization of the lifeworld. He is a research fellow at the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research ISI in Karlsruhe (Germany), where he worked as a philosopher and Foresight expert between 2009- 2016.


KURZ-VITA DEUTSCH:
Bruno Gransche ist seit 2020 als Philosoph am Institut für Technikzukünfte ITZ am Karlsruher Institut für Technologie KIT tätig. Er arbeitet als Wissenschaftler/ Principal Investigator (PI) in den Bereichen Technikphilosophie und Ethik, soziotechnische Kulturtechniken und antizipatorisches Denken mit Schwerpunkten auf u.a. künstliche Assistenten, maschinelles Lernen, geteilte Autonomie und digitale Durchdringung der Lebenswelten. Er ist Research Fellow am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe, wo er von 2009 bis 2016 als Philosoph und Foresight-Experte tätig war.


Assoziationen
Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V.
Ich bin Mitglied der DGPhil e.V., deren Ziel es unter anderem ist, »weiteste Kreise für die philosophische Arbeit zu interessieren, sie an deren Ergebnissen teilnehmen zu lassen und ihnen in der Klärung und Beantwortung derjenigen philosophischen Fragen zur Verfügung zu stehen, von denen die Zeit besonders stark bewegt wird.« Als Philosoph und Zukunftsforscher fühle ich mich diesem Ziel in besonderer Weise verpflichtet.
The Society for Philosophy and Technology
Ich bin Mitglied der SPT, der internationalen Gesellschaft für Technikphilosophie. Die SPT über sich selbst: “The Society for Philosophy and Technology is an independent international organization that encourages, supports and facilitates philosophically significant considerations of technology.”
Society for the Study of Artificial Intelligence and Simulation of Behaviour
Ich bin Mitglied der AISB, der Society for the Study of Artificial Intelligence and Simulation of Behaviour. Die AISB über sich selbst: “The AISB is the largest Artificial Intelligence society in the United Kingdom. Founded in 1964, the society has an international membership drawn from both academia and industry. It is a member of the European Coordinating Committee for Artificial Intelligence
Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V.
Ich bin Mitglied der GWTF. Die Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. (GWTF) will mit ihren Aktivitäten die interdisziplinäre Bearbeitung von Problemen der Wissenschafts- und Technikentwicklung und die Kommunikation zwischen Geistes- Sozial- und Naturwissenschaften fördern.
Fraunhofer Gesellschaft e.V.
Ich bin Research Fellow am Fraunhofer ISI, wo ich von 2009-2016 als Senior Researcher tätig war. Als Mitarbeiter war und als Fellow bin ich Teil der Fraunhofer-Gesellschaft, der größten Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Die Mission: international vernetzt anwendungsorientierte Forschung fördern und betreiben, zum Vorteil für die Gesellschaft..
Giordano-Bruno-Stiftung
»In einem so schönen Feuer, in einer so edlen Schlinge macht mich Schönheit brennen und verstrickt mich Anmut, dass ich Flamme und Knechtschaft nur genießen kann… Es ist ein Brand von solcher Art, dass ich brenne, aber nicht verbrenne.« (Giordano Bruno)
Der Namensgeber der Giordano Bruno Stiftung wurde nach sieben Jahren Knechtschaft in vatikanischen Kerkern 1600 auf dem Campo de Fiori in Rom verbrannt, weil er eine Zeit in Gedanken fasste, die der seinen weit voraus war. Ich bin nicht nur Namensvetter von Bruno, sondern auch Förderkreis-Mitglied der Giordano Bruno Stiftung, einer Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung im 21. Jahrhundert.