Bruno Gransche
  • Person
  • Forschung
  • Publikationen
  • Redner
  • Bilder
  • Kontakt

2014, Aufsatz Philosophie, Technikphilosophie, Zukunft, Zukunftsforschung

Philosophie und Zukunftsforschung

Aktuelle Beiträge zum Begriff der Zukunft

Gransche, B.: Philosophie und Zukunftsforschung. Aktuelle Beiträge zum Begriff der Zukunft. Philosophische Rundschau Band 61, Heft 3 (2014), S. 206-227.

Photo by Jesse Bowser on Unsplash
PhR

zum Beitrag

Abstract

Zeitbezüge prägen heute die Wahrnehmung der Gegenwart und die Interpretation der Vergangenheit in besonderer Weise, und wenn zum Zeitbezug noch ein Gegenwartskonzept hinzukommt, welches das unvergleichbar Neue an unserem Denken heute signalisieren soll, fällt unweigerlich das neue Theorie-Stichwort Zukunft. Die generelle Umstellung von Vergangenheits- auf Zukunftsreferenz von Wahrnehmung, Erinnerung und Erwartung hat Änderungen auch in der Forschungslandschaft sowie jüngst sogar der Herausbildung neuer Institutionen zur Folge. So bildeten und bilden sich verstärkt Perspektiven, Ansätze und Agenturen der Beschäftigung mit dem Zukünftigen. Eine bereits etablierte und politisch, wirtschaftlich wie gesellschaftlich vielfach wirksam gewordene Form dieses Zukunftsbezuges hat sich unter dem Begriff des Risikos, gar der Risikogesellschaft, und einer Unmenge an Unteraspekten – Restrisiko usw. – geformt. Entwicklungen, Forschungsagenden, neue Technologien, Lobbyinteressen u.ä. im Lichte des jeweiligen Risikopotentials oder Sicherheitspotentials geltend machen zu können, ist heute probates Mittel der Aufmerksamkeits-, Macht- und Ressourcenallokation.
 
DOI: 10.1628/003181514X14091408519672 
Link zum Aufsatz in der Philosophischen Rundschau
Link zum Heft der Philosophischen Rundschau

Zukunft ist uns nie per se zugänglich und als solche also nicht seriös erforschbar, sondern nur gegenwärtige Zukunftsvorstellungen, Erzählungen, Annahmen, Geschichten, Szenarien usw. Leitmotiv vieler solcher Zukunftsentwürfe ist Technik in ihren verschiedensten Formen wie etwa der Robotik, der transhumanistischen Cyborgfeatures oder der sogenannten converging bzw. NBIC (NanoBioInfoCogno) Technologies und so weiter.

Vorausschauendes Denken (Vortrag) Inszenierte Zukünfte: Zur Virtualität von Neuropädagogik und Konsumgenetik

Related Posts

Photo by Fancycrave on Unsplash

2021, Aufsatz im Erscheinen

Technische Autonomie

Photo by Stephen Kraakmo on Unsplash

2021, Aufsatz im Erscheinen

Aktuelle Tendenzen der Technikphilosophie

Gransche-Manzeschke_2020_Das-geteilte-Ganze

2020, Herausgeberschaft

Das geteilte Ganze

Bruno Gransche
© Bruno Gransche 2023

Impressum
Datenschutz

Kontakt

Suche