Publikationen Alle
Technische Autonomie
Gransche, B. (i.E., 2021): Technische Autonomie. In: Wiegerling, K.; Gutmann, M.; Rathgeber, B. (Hg.), Handbuch Technikphilosophie, Stuttgart: Metzler Verlag.
Aktuelle Tendenzen der Technikphilosophie
Gransche, B. (i.E., 2021): Aktuelle Tendenzen der Technikphilosophie. In: Wiegerling, K.; Gutmann, M.; Rathgeber, B. (Hg.), Handbuch Technikphilosophie, Stuttgart: Metzler Verlag.
Soziale Angemessenheit
Bellon, J; Gransche, B., Nähr-Wagener, S. (Hg.): Soziale Angemessenheit – Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens. Springer VS (2021)
Das geteilte Ganze
Gransche, B., Manzeschke, A. (Hg.): Das geteilte Ganze. Horizonte Integrierter Forschung für künftige Mensch-Technik-Verhältnisse. Springer VS (im Erscheinen, 2019).
Neue Technologien – neue Kindheiten?
Book Title: Neue Technologien – neue Kindheiten? Ethische und bildungsphilosophische Perspektiven
Editors: Marc Fabian Buck, Johannes Drerup, Gottfried Schweiger
Series Title: Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Series Volume: 3 – Copyright: 2020 – Publisher: J.B. Metzler
Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility
- Book Title: Technology, Anthropology, and Dimensions of Responsibility
- Editors: Birgit Beck, Michael Kühler
- Series Title: Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
- Series Volume: 1 – Copyright: 2020 – Publisher: J.B. Metzler
Feminist Philosophy of Technology
Book Title: Feminist Philosophy of Technology
Editors: Janina Loh, Mark Coeckelbergh
Series Title: Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Series Volume: 2 – Copyright: 2019 – Publisher: J.B. Metzler
Datenschatten und die Gravitation fast richtiger Vorhersagen
Gransche, B.: Datenschatten und die Gravitation fast richtiger Vorhersagen, in: Wiegerling, K.; Wadephul, Ch.; Nerurkar, M. (Hg.): Datafizierung und Big Data – Ethische, anthropologische und wissenschaftstheoretische Aspekte. Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft. Springer Verlag (2020).
Ask what can be!
Gransche, B.: Ask what can be! Modal Critique and Design as Drivers of Accidence, in: Mareis, Claudia; Renner, Michael; Greiner-Petter, Moritz; Zeller, Ludwig (Hg.): Critical by Design? Cultures, Epistemologies, Practices (Working Title). Transcript (im Erscheinen, vorauss. Februar 2020).
Handling things that handle us
Gransche, B.: Handling things that handle us. Things get to know who we are and tie us down to who we were, in: Wiltse, H. (Hg.): Relating to Things That Relate to Us. London/ Oxford: Bloomsbury (im Erscheinen, vorauss. 14. Mai 2020).
A Ulysses Pact with Artificial Systems
Gransche, B.: A Ulysses Pact with Artificial Systems. How to Deliberately Change the Objective Spirit with Cultured AI, in: Wittkower, D. (Hg.): Computer Ethics – Philosophical Enquiry (CEPE) Proceedings “Risk and Cybersecurity” (2019), Art. 16.
Bruno Gransche im Interview mit der Westfalen-Post
Interview mit Rudi Pistilli, erschienen in der Westfalenpost, Ausgabe 300 vom 28. Dezember 2019.
Technology Assessment of Socio-Technical Futures
Lösch, A.; Böhle, K.; Coenen, Ch.; Dobroc, P.; Ferrari, A.; Heil, R.; Hommrich, D.; Sand, M.; Schneider, Ch.; Aykut, S.C.; Dickel, S.; Fuchs, D.; Gransche, B.; Grunwald, A.; Hausstein, A.; Kastenhofer, K.; Konrad, K.; Nordmann, A.; Schaper-Rinkel, P.; Scheer, D.; Schulz-Schaeffer, I.; Torgersen, H.; Wentland, A.: Technology Assessment of Socio-Technical Futures. A Discussion Paper, in: Lösch, A.; Grunwald, A.; Meister, M.; Schulz-Schaeffer, I. (Hg.): Socio-Technical Futures Shaping the Present: Empirical Examples and Analytical Challenges. Springer VS (2019), S. 285-308.
Polite Technology as a path to morality? Kant, politeness, social robots and moral behavior
Vortrag “Polite Technology as a path to morality?”
Oh Lord – Please Don‘t Let Me Be Misunderstood: Ihde, Ricoeur, and learning systems
Vortrag “Oh Lord – Please Don‘t Let Me Be Misunderstood: Ihde, Ricoeur, and learning systems”
The Uncanny Cunning of Systems
Vortrag “The Uncanny Cunning of Systems”
Einführung in die Technikphilosophie
Gransche, B.: Einführung in die Technikphilosophie. Lehrbuch. Stuttgart: Metzler Verlag (in Arbeit).
Bewusstsein und KI
Radiointerview mit Max Spallek bei radioeins vom rbb, ausgestrahlt im Rahmen des Radioday “Künstliche Intelligenz” am 01.05.2019 um 13:40 Uhr.
Improvisierte Provisorien
Gransche, B.: Improvisierte Provisorien. Zukunft als Möglichkeitsraum modaler Gestaltung, in: Berr, Karsten; Franz, Jürgen H. (Hg.): Zukunft gestalten – Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie, Berlin: Frank und Timme (2019), S. 103-116.
Wie technische Systeme aus uns schlau werden
Gransche, B.: Wie technische Systeme aus uns schlau werden – Von maschineller Auslegung und Festlegung. Springer VS Verlag (im Erscheinen, 2019).
Brauchen wir eine Roboterethik?
Beck, S.; Gransche, B.; Hilgendorf, E.; Loh, J.; Misselhorn, C.; Zoglauer, Th.: Brauchen wir eine Roboterethik? Eine Kontroverse, in: Gamm, G.; Gehring, P.; Hubig, Ch.; Kaminski, A.; Nordmann, A. (Hg.): Steuern und Regeln. Jahrbuch Technikphilosophie, Zürich/Berlin: Diaphanes (2019), S. 231-270.
The Burden of Assistance
Gransche, B.: The Burden of Assistance. A Post-phenomenological Perspective on Technically Assisted World Relations, in: Karafillidis, A., Weidner, R. (Hg.): Developing Support Technologies. Integrating Multiple Perspectives to Create Assistance that People Really Want (Biosystems & Biorobotics Series), Cham: Springer (2018), S. 75-82.
Assisting Ourselves to Death
Gransche, B.: Assisting Ourselves to Death – A Philosophical Reflection on Lifting a Finger with Advanced Assistive Systems, in: Fritzsche, A.; Oks, S. J. (Hg.): The Future of Engineering – Philosophical Foundations, Ethical Problems and Application Cases. Springer International Publishing (2018), S. 271-289.
Technogene Unheimlichkeit
Gransche, B.: Technogene Unheimlichkeit, in: Gamm, G.; Gehring, P.; Hubig, Ch.; Kaminski, A.; Nordmann, A. (Hg.) Unheimlichkeit und Autonomie. Jahrbuch Technikphilosophie, Zürich, Berlin: Diaphanes (im Erscheinen, 2019).
Free the text! A Texture-Turn in Philosophy of Technology
Gransche, B. (i.E., 2021): Free the Text! A Texture-Turn in Philosophy of Technology. In: Romele, A.; Reijers, W.; Coecklberg, M. (Hg.), Ricoeur and Technology. Reconfiguring Philosophy, Ethics, and Politics of Technology. Lanham: Rowman and Littlefield.
Sprachassistenten – ethische Herausforderungen
Gransche, B.: Sprachassistenten – ethische Herausforderungen, Vortrag auf der Öffentlichen Sitzung der Datenethikkommission der Bundesregierung am 07.02.2019 im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin
Vorausschauendes Denken
Gransche, B.: Vorausschauendes Denken. Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül. Bielefeld: transcript – Edition panta rei (2015).
Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie | Series Editors: Beck, B., Gransche, B., Heinrichs, J.-H., Loh, J. | ISSN: 2524-5902
Die List der Systeme – Wie Spotify unsere Stimmung verkauft
Studium Generale Vortrag am Campus Furtwangen: 13.12.18 – Der Vortrag spannt den Bogen von aktuell einschlägigen technikphilosophischen und handlungstheoretischen Grundlagen zu heutigen und im Entstehen befindlichen Alltagstechnologien.
Ethik in der Technik – VDE TecSummit 2018
Ethik in der Technik & Kritik von Smart Living: Bruno Gransche auf dem VDE TecSummit 2018 – Podiumsdiskussion “Ethik in der Technik” und Vortrag “Herausforderungen der Gesellschaft – zu Hause lösen?”
Maschinen in der Popkultur – Zwischen Joch und Erlösung
Maschinen in der Popkultur – Zwischen Joch und Erlösung, Ein Radiobeitrag von Tim Baumann, Bruno Gransche im Interview
Blockchain: Vertraut den Daten!
Demokratisierungseffekte nur vorgeschoben. Technikphilosoph Dr. Bruno Gransche im Interview | brand eins 06/2018
Die Erben der Agora
Berding, N.; Gransche, B.; Metzger, S.; Nähr, S.: Die Erben der Agora. Interaktionsmöglichkeiten im öffentlichen Raum in Zeiten der Digitalisierung, in: Banse, G.; Insuasti, X. (Hg.): Von der Agora zur Cyberworld. Soziale und kulturelle, digitale und nicht-digitale Dimensionen des öffentlichen Raumes. Berlin: Trafo-Verlag (2018).
Digitalisate zwischen Erklären und Verstehen
Gransche, B.; Gethmann, C. F.: Gutachten: Digitalisate zwischen Erklären und Verstehen. Vertiefungsstudie im Auftrag des Arbeitskreises Ethik des BMBF-Projektes ABIDA (Assessing Big Data) zum Thema “Methodische und epistemologische Herausforderungen durch Big-Data-Technologien in den Kultur- und Sozialwissenschaften”. Abgeschlossen März 2018.
U.S. Soldaten enthüllen geheime Militärstützpunkte durch Joggen – Radiointerview
Durch die Fitness-App Strava haben diese US-Soldaten nicht nur ihre Daten preisgegeben, sondern unfreiwillig auch ihre teilweise geheimen Stützpunkte verraten.
„Angst ist eine spezielle Form von Zukunft“ – Interview
Ein Neujahrsinterview “Ein Blick nach vorn” mit Bruno Gransche von Hendrik Schulz, erschienen am 02.01.2018 in der Westphalenpost.
Philosophie trifft Zukunftsforschung – Hermeneutik und Narratologie
Der Philosoph und Zukunftsforscher hat als Hauptreferent der Veranstaltung am 22. November 2017 beim Deutschen Netzwerk Zukunftsforschung in Berlin über „Vorausschauendes Denken“ gesprochen.
Human Fiction Philosophy in Film – Keynote
Keynote von Bruno Gransche zur Frage der Zukunft der Menschen anhand von Filmauschnitten, Kurzfilmen und Werbespots der Science Fiction und Human Fiction.
Digitale Arbeitswelt 2030
Kimpeler, S.; Gransche, B.: Digitale Arbeitswelt 2030 – urban, kollaborativ und quantifiziert?, in: Schröter, W. (Hg.): Autonomie des Menschen – Autonomie der Systeme. Humanisierungspotenziale und Grenzen moderner Technologien. sammlung kritisches wissen, Band 71. talheimer (2017), S. 67-82.
The art of staging simulations
Gransche, B.: The art of staging simulations. Mise-en-scène, social impact, and simulation literacy, in: Resch, M.; Kaminski, A; Gehring,P. (Hg.): Science and Art of Simulation I. Exploring – Understanding – Knowing. Springer International Publishing (2017), S. 33-50.
Wir assistieren uns zu Tode
Gransche, B.: Wir assistieren uns zu Tode. Leben mit Assistenzsystemen zwischen Kompetenz und Komfort, in: Biniok, P.; Lettkemann, E. (Hg.): Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“. Wiesbaden: Springer VS (Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel) (2017), S. 77-97.
Assistieren wir uns zu Tode? – Keynote
Keynote am 13.12.2016 an der HSU Hamburg zu Effekten komfortorientierter Assistenzsysteme, menschliche Entwicklungspotenziale und Bedingungen der Kompetenzentwicklung.
The theatre in the cave
2016-06-07: The theatre in the cave – Inszenierung, Computersimulation, Foresight, Seminar: Society & HLRS – Computersimulationen in den Sozialwissenschaften, Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS), 07.06.2016, Stuttgart.
Ethik der Veränderung
Gransche, B.: Ethik der Veränderung. Verantwortliches Handeln und Veränderungsbeschleunigung, in: Maring, M. (Hg.): Zur Zukunft der Bereichsethiken – Herausforderungen durch die Ökonomisierung der Welt. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 55-72.
Von Quallen-Katzen und Spinnen-Ziegen
Gransche, B.: Von Quallen-Katzen und Spinnen-Ziegen. Narrative Vernunft und Neogefahren lebendiger Technik, in: Adam, M.-H.; Knifka, J.; Gellai, S. (Hg.): Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik, 1. Aufl. Bielefeld: transcript (Edition Kulturwissenschaft, 70) (2016), S. 243-258.
Wer hat den längsten Daumen?
2016-06-24: SWR2-Radiofeature: Wer hat den längsten Daumen? Wie uns Touchscreens verändern. Technik und Wahrnehmung. Beitrag vom 24.06.2016 im SWR2 in der Reihe “Impuls”, von Felix Schledde. PDF | Audio.
Assisting ourselves to death?
2016-05-18: Assisting ourselves to death? Living with advanced assistance systems – or – Comforted yet enslaved masters of artificial slaves?, Forum on Philosophy, Engineering & Technology (fPET), 18.-22.05.2016, Nürnberg.
The Oracle of Big Data
Gransche, B.: The Oracle of Big Data. Prophecies without Prophets. International Review of Information Ethics. Ethics of Big Data, Vol 24 (2016), S. 55-62.
Automobile Selbstfindung
2015-03-08: DLF-Radiofeature: Automobile Selbstfindung – Die Ära des autonomen Fahrens beginnt, Beitrag vom 08.03.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Wissenschaft im Brennpunkt”, von Maximilian Schönherr. Deutschlandfunk | Audio | PDF.
Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen
Gransche, B.; Shala, E.; Hubig, Ch.; Alpsancar, S.; Harrach, S. (2014): Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen. Grundsatzfragen autonomieorientierter Mensch-Technik-Verhältnisse. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
Soziotechnische Konstellation künftiger Sicherheitslösungen
Gransche, B.; Warnke, Ph.; Zoche, P.: Soziotechnische Konstellation künftiger Sicherheitslösungen – Der Einfluss von intelligenter Videokommunikation, Drohnentechnologie und Web 2.0-Anwendungen auf das Sicherheitsempfinden von Bürgern, in: Haverkamp, R.; Arnold, H. (Hrsg.): Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD). Berlin: Duncker & Humblot (2016), S. 287-317.
Technikphilosophie – Zusammenspiel von Mensch und Maschine
2015-04-08: DLF-Radiofeature: Technikphilosophie – Zusammenspiel von Mensch und Maschine, Beitrag vom 08.04.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Forschung aktuell”, von Maximilian Schönherr. Deutschlandfunk | Audio | PDF.
Mensch, wo ist deine Maschinenschnittstelle?
2015-10-04: DLF-Radiofeature: Mensch, wo ist deine Maschinenschnittstelle? Die schleichende Abschaffung des Aus-Knopfs, Beitrag vom 04.10.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Wissenschaft im Brennpunkt”, von Maximilian Schönherr. PDF.
Akzidenzkultur und Potenzialitätsregime
Gransche, B.; Hommrich, D.: Akzidenzkultur und Potenzialitätsregime. Konsumgenetik und Neuropädagogik als Symptome der Verzukünftigung, in: Banse, G.; Rothkegel, A. (Hg.): Neue Medien: Interdependenzen von Technik, Kultur und Kommunikation. Trafo-Verlag (2015), S. 183-204.
Apple News – Siren Server und Maschinenlernen
2015-06-13: DLF-Radiofeature: Apple News – Siren Server und Maschinenlernen – Interview mit Bruno Gransche, Beitrag vom 13.06.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Forschung aktuell”, von Maximilian Schönherr. Deutschlandfunk | Audio
Die zunehmende Mensch-Technik Verwebung
2015-11-17: Die zunehmende Mensch-Technik Verwebung: Wer steuert wen? Netzwerk-Tag in Schloss Gracht 2015: Das Internet der Dinge – die Zukunft hat begonnen. ESMT Campus Schloss Gracht, 17.11.2015 Köln/Erfstadt.
Gestaltungsoptionen technischer Assistenzsysteme unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit
Gransche, B.; Erdmann, L.: Gestaltungsoptionen technischer Assistenzsysteme unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit. Arbeitspapier (AP 1.2c) des INNOLAB Projekts “Living labs in der Green Economy. Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit”. Fraunhofer ISI, Karlsruhe (2015).
Zur Zukunft der Trinkkultur
2015-11-03: Zur Zukunft der Trinkkultur: Wein zwischen Technik, Natur und Kultur, Parlamentarischer Abend mit Weinkultur, Deutscher Weinbauverband e.V., 03.11.2015, Berlin. Siehe auch das Editorial im Der Deutsche Weinbau (13.11.2015, Nr.23, S.3): “Dr. Rudolf Nickenig fragt nach bei Dr Bruno Gransche“.
Inszenierte Zukünfte: Zur Virtualität von Neuropädagogik und Konsumgenetik
Gransche, B.; Hommrich, D.: Inszenierte Zukünfte: Zur Virtualität von Neuropädagogik und Konsumgenetik, in: Petsche, H. J.; Erdmann, J.; Zapf, A. (Hg.): Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien – Gewinne – Verluste – Gefahren. Berlin: Trafo-Verlag (2014), S. 141-164.
Philosophie und Zukunftsforschung
Gransche, B.: Philosophie und Zukunftsforschung. Aktuelle Beiträge zum Begriff der Zukunft. Philosophische Rundschau Band 61, Heft 3 (2014), S. 206-227.
Vorausschauendes Denken (Vortrag)
2014-04-28: Vorausschauendes Denken – Philosophie und Zukunftsforschung jenseits von Statistik und Kalkül ITAS-Kolloquium 2014, 28.04.2014, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS, Karlsruhe | Abstract
Kreatives Mana für Innovationen
2014-08-14: Die Gamesindustrie als Teil der Creative Industries – Kreatives Mana für Innovationen Gamescom Congress 2014, 14.08.2014 Köln | Heise.de
Zukunft der Medien zwischen Reporter und Algorithmus-Journalist
2014-03-24: Zukunft der Medien zwischen Reporter und Algorithmus-Journalist | InterActionMedia New Business, Nr. 13, 24.03.2014 | PDF
Die Wirklichkeit der Neogefahrengesellschaft
2014-05-23: Die Wirklichkeit der Neogefahrengesellschaft Veränderte Lebenswelt(en) – Figurationen von Mensch und Technik, Karlsruher Institut für Technologie KIT, 23.-25.05.2014, Karlsruhe
Technisierung von Sicherheit
2013-06-03: Technisierung von Sicherheit – Barometer Sicherheit Deutschland BaSiD TA13 „Sicherheit als Technik“, 3.-4.06.2013, Wien | Programm, Abstract
Inszenierung als Virtualisierung
2013-09-22, mit Dirk Hommrich: Inszenierung als Virtualisierung – Konsumgenetik und Neuropädagogik Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien – Gewinne, Verluste, Gefahren. CultMedia Jahrestagung, 22.-25.09.2013, Potsdam
Wandel von Autonomie und Kontrolle
2013-10-21: Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Formen der Mensch-Technik-Interaktion BMBF-Zukunftskongress Demografie “Technik zum Menschen bringen“, 21.-22.10.2013, Berlin | Programm
Foresight und Systemblick
Warnke, Ph.; Gransche, B.: Foresight und Systemblick: Erfahrungen aus dem BMBF-Foresight-Prozess, in: Decker, M.; Grunwald, A. und Knapp, M. (Hg.): Der Systemblick auf Innovation. Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Berlin: Edition Sigma (Gesellschaft – Technik – Umwelt, Neue Folge, 16) (2012), S. 293–299.
Prognose, Potenzialität, Akzidenz
2012-11-29, mit Dirk Hommrich: Prognose, Potenzialität, Akzidenz: Konsumgenetik und Neuropädagogik IV. Tagung Technik und Kultur, 29.-30.11.2012, Hannover
Mensch-Technik-Grenzverschiebung
Beckert, B.; Gransche, B.; Warnke, P.; Blümel, C. (2011): Mensch-Technik-Grenzverschiebung. Perspektiven für ein neues Forschungsfeld. Ergebnisse des Workshops am 27. Mai 2009 in Karlsruhe im Rahmen des BMBF-Foresight Prozesses. Karlsruhe: Fraunhofer Verlag.
Mobilität als Metamorphose des Menschen: Der Cyborg als Prototyp des Unterwegsseins
Gransche, B. (2011): Mobilität als Metamorphose des Menschen: Der Cyborg als Prototyp des Unterwegsseins. In: Badura, J. (Hg.): Praxen der Unrast. Von der Reiselust zur modernen Mobilität. Se faire mobile. Du goût au voyage à la mobilité moderne. Berlin: LIT (Kultur und Technik, 22), 105–133.
Der Mensch als Autofakt
Gransche, B. (2010): Der Mensch als Autofakt. Technik-Haben und Technik-Sein in der New Reality des 21. Jahrhunderts. VDM Verlag Dr. Müller.
Gewalt. Definitionshoheit und Legitimationsmonopol.
Gransche, B. (2008): Gewalt. Definitionshoheit und Legitimationsmonopol. GRIN Verlag.
Der Homo Narrans
Gransche, B. (2008): Der Homo Narrans. Das Geschichten erzählende Tier auf dem Felde der Psychoanalyse, Philosophie und Literaturwissenschaft. GRIN Verlag.
Service ist sexy – Philosophie des Dienens.
Gransche, B. (2008): Service ist sexy – Philosophie des Dienens. Hg. v. perspektive:blau. Volltext PDF
Zwischen Gemeinzweck und Eigennutz. Eine Philosophie des Stiftens
Gransche, B. (2007): Zwischen Gemeinzweck und Eigennutz. Eine Philosophie des Stiftens. In: Die Stiftung (4), 19–20.
Das Dasein als Möglichsein. Heideggers ‘Sein und Zeit’
Gransche, B. (2005): Das Dasein als Möglichsein. Heideggers ‘Sein und Zeit’. GRIN Verlag.
Der Begriff des Sklaven bei Aristoteles
Gransche, B. (2004): Der Begriff des Sklaven bei Aristoteles. GRIN Verlag.
Die Heimkehr der Seele zum Schönen
Gransche, B. (2004): Die Heimkehr der Seele zum Schönen. GRIN Verlag.