Bruno Gransche
  • Person
  • Forschung
  • Publikationen
  • Redner
  • Bilder
  • Kontakt

2021, Herausgeberschaft im Erscheinen Agentenüberzeugungen, Beliefs, Gesellschaft, Höflichkeit, Höflichkeit und Etikette, Integration von Geistes- und Naturwissenschaften, Interaktion, Kontext, Kultur(technik), Kulturtechniken, Situation, soziale Angemessenheit, Soziale Normen, Sozialontologie, Sozialphilosophie, Sozialpsychologie, Umgangsformen, Verhalten und Handeln, Verhaltensstandards, Wissensorganisation

Soziale Angemessenheit

Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens

Bellon, J.; Gransche, B.; Nähr-Wagener, S. (Hgs.): Soziale Angemessenheit
Forschung zu Kulturtechniken des Verhaltens. Springer VS (2021)

paper-note-tablet_m
Photo by Joel Filipe on Unsplash
Der Band stellt Ergebnisse des poliTE-Projektes vor.

Der Band stellt Ergebnisse des poliTE-Projektes vor.

zum Band

Abstract

Warum darf auf einer Theaterbühne anders gehandelt werden, als im Büro; wie verändert sich die Bedeutung von Worten, je nachdem wo, von wem und wie sie gesagt werden? Warum versuchen wir höflich zu sein und inwiefern sind wir von unangemessenem Verhalten anderer bedroht? Welches Weltwissen benötigen Beobachter, um beurteilen zu können, wann Verhalten als angemessen oder unangemessen einzustufen ist und wann nicht?
Im vorliegenden Band untersuchen Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen das Phänomen sozialer Angemessenheit. Dabei werden insbesondere Bedingungen und Auswirkungen, Merkmale sowie Wandlungs- und Entstehungsprozesse sozialer Angemessenheit unter anderem aus philosophischer, sozialpsychologischer, soziologischer, kulturtheoretischer, linguistischer und anthropologischer Perspektive thematisiert.

 

  • Multidisziplinärer Überblick über das Phänomen sozialer  Angemessenheit
  • Bisher gibt es weder eine systematisierte Untersuchung, noch mono-oder multidisziplinäre Sammlungen oder Nebeneinanderstellungen zum Thema, wie wir in einer umfassenden Literaturanalyse von über 3.000 Artikeln und Monographien zum Thema des „Sozialen“ überprüft haben.
  • Beispiele einer das Thema sozialer Angemessenheit vertiefenden Analyse im eigenen Fach des Lesers werden durch Einblicke in weitere Erklärungs- und Beschreibungsansätze aus anderen Disziplinen ergänzt, so wird ein perspektivenreiches Verständnis eines „Inbegriffs“ sozialer Angemessenheit ermöglicht. Zudem ermöglicht der Band hierdurch interdisziplinäre Anschlussforschung.
Das geteilte Ganze Aktuelle Tendenzen der Technikphilosophie

Related Posts

press-media_by-Marcus-de-Paula

2016, Medien

Wer hat den längsten Daumen?

Bruno Gransche
© Bruno Gransche 2023

Impressum
Datenschutz

Kontakt

Suche