Sprachassistenten
Ethische Herausforderungen
Gransche, B.: Sprachassistenten – ethische Herausforderungen, Vortrag auf der Öffentlichen Sitzung der Datenethikkommission der Bundesregierung am 07.02.2019 im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin

Selbst- und Fremdbestimmung im Zeitalter künstlicher Intelligenz | Öffentliche Tagung der Datenethikkommission
zum Vortrag
Programm
10:00
Eröffnung und Begrüßung
- Gerd Billen,
Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - Prof. Dr. Christiane Woopen,
Co-Sprecherin Datenethikkommission
10:30
Keynote und Diskussion: „Zwischen Höhenflug und Geiselhaft. Das Selbst auf der Suche nach seiner Bestimmung im Zeitalter von KI.“
- Prof. Dr. Peter Dabrock,
Vorsitzender Deutscher Ethikrat
11:15
Beispiel 1: Preisdifferenzierung
- Einführung und Moderation:
Prof. Dr. Rolf Schwartmann,
Mitglied Datenethikkommission - Kurzvortrag volkswirtschaftliche Herausforderungen:
Dr. Nicola Jentzsch,
Projektleiterin “Datenökonomie”, Stiftung Neue Verantwortung, Berlin - Kurzvortrag rechtliche Herausforderungen:
Klaus Müller,
Mitglied Datenethikkommission
12:00
Beispiel 2: Sprachassistenten
- Einführung und Moderation:
Marit Hansen,
Mitglied Datenethikkommission - Kurzvortrag ethische Herausforderungen:
Dr. Bruno Gransche,
wissenschaftlicher Mitarbeiter, Forschungskolleg “Zukunft menschlich gestalten”, Universität Siegen - Kurzvortrag rechtliche Herausforderungen:
Prof. Dr. Dirk Heckmann,
Mitglied Datenethikkommission
12:45
Mittagspause
13:45
Beispiel 3: Soziale Medien
- Einführung und Moderation:
Prof. Dr. Thomas Wischmeyer,
Mitglied Datenethikkommission - Kurzvortrag ethische Herausforderungen:
Prof. Dr. Judith Simon,
Mitglied Datenethikkommission - Kurzvortrag rechtliche Herausforderungen:
Prof. Dr. Martin Eifert,
Professor für Rechtswissenschaft, HU Berlin
14:30
Keynote und Diskussion: „Personalisierte Manipulation, automatisierte Ungerechtigkeit, quantifiziertes Misstrauen? Einige Anmerkungen zu aktuellen technosozialen Entwicklungen.“
- Wolfie Christl,
Cracked Labs – Institut für kritische digitale Kultur, Wien
15:15
Kaffeepause
15:45
Podiums- und Plenardiskussion: Künstliche Intelligenz – Müssen wir die Algorithmen regulieren?
- Prof. Dr. Christoph Busch,
Professor für Rechtswissenschaft, Universität Osnabrück - Prof. Dr. Urs Gasser,
Mitglied Digitalrat, Professor an der Harvard Law School - Dr. Manuela Lenzen,
Philosophin und Wissenschaftsjournalistin - MdB Stefan Sauer,
stellv. Vorsitzender Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ - Prof. Dr. Katharina Zweig,
Leiterin „Algorithm Accountability Lab“, TU Kaiserslautern
Moderation: Corinna Budras, FAZ
16:45
Schlusswort und Ausblick auf die weitere Arbeit der Datenethikkommission
- Prof. Dr. Christiane Wendehorst,
Co-Sprecherin Datenethikkommission
17:00