Technische Autonomie
Gransche, B. (i.E., 2021): Technische Autonomie. In: Wiegerling, K.; Gutmann, M.; Rathgeber, B. (Hg.), Handbuch Technikphilosophie, Stuttgart: Metzler Verlag.
2021, Aufsatz im Erscheinen Autonomie, Autonomy, Mensch-Technik-Interaktion, Philosophy of technology, Technikphilosophie
Gransche, B. (i.E., 2021): Technische Autonomie. In: Wiegerling, K.; Gutmann, M.; Rathgeber, B. (Hg.), Handbuch Technikphilosophie, Stuttgart: Metzler Verlag.
2020, Aufsatz artificial assistance, Autonomie, Autonomy, competence, digitization, intelligent systems, machine learning, maschinelles Lernen, open future, personilization, persuasive technology, Philosophie, Technikphilosophie, Zukunft
Gransche, B.: Handling things that handle us. Things get to know who we are and tie us down to who we were, in: Wiltse, H. (Hg.): Relating to Things That Relate to Us. London/ Oxford: Bloomsbury (im Erscheinen, vorauss. 14. Mai 2020).
2017, Aufsatz Arbeit der Zukunft, Autonomie, Bildung, Digitalisierung, Selbstvermarktung, Zukunftsforschung
Kimpeler, S.; Gransche, B.: Digitale Arbeitswelt 2030 – urban, kollaborativ und quantifiziert?, in: Schröter, W. (Hg.): Autonomie des Menschen – Autonomie der Systeme. Humanisierungspotenziale und Grenzen moderner Technologien. sammlung kritisches wissen, Band 71. talheimer (2017), S. 67-82.
2017, Aufsatz Assistenz, Assistenzsysteme, Autonomie, Handlungstheorie, Komfort, Kompetenz, Sozio-Technik, Technikphilosophie
Gransche, B.: Wir assistieren uns zu Tode. Leben mit Assistenzsystemen zwischen Kompetenz und Komfort, in: Biniok, P.; Lettkemann, E. (Hg.): Assistive Gesellschaft. Multidisziplinäre Erkundungen zur Sozialform „Assistenz“. Wiesbaden: Springer VS (Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel) (2017), S. 77-97.
2016, Vortrag Assistenz, Assistenzsysteme, Autonomie, fPET, Handlungstheorie, Komfort, Kompetenz, Technikphilosophie
2016-05-18: Assisting ourselves to death? Living with advanced assistance systems – or – Comforted yet enslaved masters of artificial slaves?, Forum on Philosophy, Engineering & Technology (fPET), 18.-22.05.2016, Nürnberg.
2014, Monographie Assistenz, Assistenzsysteme, Autonomie, Design, Gestaltung, Handlungstheorie, Kompetenz, Kontrolle, Philosophie, Risiko, Sicherheit, Technikphilosophie
Gransche, B.; Shala, E.; Hubig, Ch.; Alpsancar, S.; Harrach, S. (2014): Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen. Grundsatzfragen autonomieorientierter Mensch-Technik-Verhältnisse. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.
2015, Medien Autonomie, Design, DLF, Gestaltung, Kompetenz, Maschine, Mensch, Radio, Technikphilosophie
2015-10-04: DLF-Radiofeature: Mensch, wo ist deine Maschinenschnittstelle? Die schleichende Abschaffung des Aus-Knopfs, Beitrag vom 04.10.2015 im Deutschlandfunk in der Reihe “Wissenschaft im Brennpunkt”, von Maximilian Schönherr. PDF.
2015, Aufsatz Autonomie, Ethik, Gentest, Konsumgenetik, Philosophie, Sozio-Technik, Verzukünftigung
Gransche, B.; Hommrich, D.: Akzidenzkultur und Potenzialitätsregime. Konsumgenetik und Neuropädagogik als Symptome der Verzukünftigung, in: Banse, G.; Rothkegel, A. (Hg.): Neue Medien: Interdependenzen von Technik, Kultur und Kommunikation. Trafo-Verlag (2015), S. 183-204.
2015, Vortrag Autonomie, Foresight, Kontrolle, MTR, Technikphilosophie
2015-11-17: Die zunehmende Mensch-Technik Verwebung: Wer steuert wen? Netzwerk-Tag in Schloss Gracht 2015: Das Internet der Dinge – die Zukunft hat begonnen. ESMT Campus Schloss Gracht, 17.11.2015 Köln/Erfstadt.
2014, Aufsatz Autonomie, Inszenierung, Konsumgenetik, Zukunft
Gransche, B.; Hommrich, D.: Inszenierte Zukünfte: Zur Virtualität von Neuropädagogik und Konsumgenetik, in: Petsche, H. J.; Erdmann, J.; Zapf, A. (Hg.): Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien – Gewinne – Verluste – Gefahren. Berlin: Trafo-Verlag (2014), S. 141-164.